Für Sie sind wir gerne unterwegs.
1902 wurde unser Familienbetrieb gegründet.
Franz Josef Lötscher
Franz Lötscher
Franz Lötscher jun.
Andi und Sabine Wermelinger-Lötscher
Andre Wermelinger jun. absolviert die Lastwagenprüfung, bereits die 5. Generation hilft im Betrieb mit.

Hanspeter Birrer
Chauffeur/Carosseriespengler

Larissa Lipp
Chauffeuse/Allrounderin

Marco Birrer
Chauffeur/Mechaniker

Andre Wermelinger Junior
Chauffeur/Werkhof
Geschichte
Wie alles begann...
1902
Anfang der Fuhrhalterei durch Franz Josef Lötscher mit ein bis zwei Gusti, die an einem Holzächslerwagen vorgespannt wurden, der bis 1978 noch vorhanden war.
1904
Fuhrhalter mit dem ersten Pferd, einem Schimmel.
1906
Fuhrhalter mit zwei Pferden.
1911
Fuhrhalter mit drei Pferden.
1914
Fuhrhalter mit einem Pferd. Ein zweites Pferd wurde ins Militär eingezogen, da der erste Weltkrieg ausbrach.
1915
Erster Grossauftrag als Fuhrhalter, das Kinderheim Schüpfheim wurde gebaut.
1916/20
Fuhrhalter mit vier Pferden. Es wurden Holztransportkarrer angestellt: Burri Josef, Schmidiger Sigfried und Süess Hans.
1922
Übernahme der offiziellen Bahncamionage Schüpfheim-Flühli-Sörenberg.
1925
Fuhrhalter mit drei Pferden. Der erste Lastwagen Marke Opel wurde gekauft.
1927
Grossaufträge von Rundholztransporten von Aemischwand nach Giswil. Der zweite Lastwagen wurde gekauft.
1928
Sechs eigene Pferde und sowie zusätzlich sieben Mietpferde wurden benötigt um ca. 460 m3 Rundholz zu transportieren. Zwei Saurer Lastwagen Jahrgang 1924 5to kamen dazu.
1929
Die Motorisierung verdrängte das Pferd zusehends. Nur noch zwei Pferde waren im Stall. Drei Kipperlastwagen Saurer. Arbenz FBW wurden eingesetzt.
1938
Erster Viehtransport. Es war zur damaligen Zeit außergewöhnlich, dass Vieh auf dem Lastwagen transportiert wurde. Der damalige Polizist Buck aus Entlebuch stoppte den Viehtransport, weil er selbst nicht sicher war, ob so etwas gestattet sei.
1939
Es war nur noch ein Pferd vorhanden, dafür drei Kipper.(Ausbruch des zweiten Weltkrieges)
1942
Franz Josef Lötscher der Gründer des Unternehmens ist im Alter von nur 56 Jahren verstorben. Im August gleichen Jahres übernahmen Franz und Hans Lötscher, zwei Söhne des Gründers, die Fuhrhalterei.
1948
Das letzte Pferd(Fuchs) wird nach Sarnen verkauft. Das Haus Sunneschyn mit 2 Wohnungen und drei Einstellboxen für Lastwagen wird fertiggestellt.
1950
In Sörenberg Flüehütten, wo heute die REKA Ferienanlage steht, wurde ein Kieswerk mit zwei Brechanlagen eingerichtet. Mehrere Jahre waren dort, ausser in der Winterszeit, zwei bis drei Leute angestellt. Das Kies wurde für den Strassenunterhalt verwendet. Die Kiesanlage wurde in den Sechzigerjahren abgebrochen.
1959
Es waren zwei Überlandzüge sowie zwei Kipperlastwagen vorhanden. Ende desgleichen Jahres hat Hans Lötscher den Krutacher verlassen. Er liess sich auszahlen und hat sich in Schüpfheim selbständig gemacht . Einen Überlandwagen, einen Einachsanhänger und einen Zweiachsanhänger nahm er mit.
1959
Franz Lötscher (Jg. 1911) führte den Betrieb in Flühli mit drei Überlandwagen und zwei Kippern weiter. Im Kieswerk Bunihus, das 1957 eingerichtet wurde, war zusätzlich viel Arbeit vorhanden.
1969
Franz Lötscher jun. übernimmt den Betrieb seines Vaters. Zwei Saurer Überlandzüge Jahrgang 1956/57 ein Kipper MAN Jahrg. 1964 sowie der uns allbekannte Holzwagen Saurer mit Jahrgang 1942. Im gleichen Jahr wurde ein Berna Kipper von der Witwe des Josef Emmenegger Transporte Sörenberg übernommen. Er verunglückte beim Bau des Spitals Wolhusen mit einem Lastwagen tödlich. Übernahme der Transporte für die Elektrisola in Escholzmatt . Die Zusammenarbeit dauerte 35 Jahre. Übernahme der Käsetransporte der Firma Muther in Schüpfheim Die Zusammenarbeit dauerte 30 Jahre, bis zu deren Auflösung!
1970
Heja Viking! Der erste neue Lastwagen Kipper Volvo wurde gekauft.
1971
Zukauf eines Occasions Überlandwagen Volvo sowie eines neuen 2-Achskippanhängers.
1972
Beide Saurer Überlandwagen wurden abgeschoben. Beginn der ersten Auslandfahrten, insbesondere ins Elsass. Ein weiterer Überlandzug Volvo wird gekauft.
1973
Kauf eines occ. Überlandzuges Volvo von Peter Galliker Hofstatt. Der alte MAN Kipper wurde durch einen neuen ersetzt.
1974
Rezession: Unser Stolz war: gleichbleibende Löhne und keine Entlassungen.
1975
Tausch des 1973 erworbenen Volvos an einen neuen Volvo.
1976
Dauerbeschäftigung auf der Route Deutschland / Italien für einen Lastzug.
1977
Übernahme des Kieswerks im Bunihus vom Vater. Der Bagger Sennebogen wird ebenfalls übernommen. Dazu gekauft wurde ein Trax John Deere. Neueinrichtung des Kieswerks mit Aufgabe Automatik und einem 20 m Förderband.
1978
Eintausch des 1971 erworbenen occ. Ueberlandwagen Volvo F 86 an einen neuen Volvo. Kauf eines 2o To Raupenbaggers JCB. Vermehrt wurden internationale Transporte nach und von Frankreich ausgeführt, Ebenso nach Deutschland und Italien. Vereinzelt auch nach Spanien und Portugal.
1980
Übernahme der Kehrichtabfuhre für das mittlere und obere Amt Entlebuch, bis 2003. Das dritte Kehrichtfahrzeug Marke Volvo Terberg war sogar am Autosalon 1990 in Genf ausgestellt!
1980
Vater Franz Lötscher erlaubt seinem Sohn Franz Josef jun. Material vom Bergsturz Beichlen zur Auffüllung/Erweiterung des Parkplatzes nördlich dem Hause Sunneschyn zu verwenden, da Mangel an Deponieplätzen war. Zuvor (1978) wurde (mit Baubewilligung) ein Anbau mit Dieseltank errichtet, welcher teilweise auf des Vaters Land zu stehen kam. Leider wurde damals nichts im Grundbuch verschrieben. Als Vater Franz Lötscher 1982 stirbt, folgt eine jahrzehntelange Ungewissheit betreffend des Standortes des Betriebes. Bemühungen, den Betrieb in der Gemeinde Flühli umzusiedeln, schienen erfolglos, als Notlösung nahm man eine Teilauslagerung vor.
1984
Luftfrachttransporte ab den Flughäfen Genf Cointrin und Basel Mülhausen nach Flughafen Luxemburg und retour werden übernommen. Diese müssten absolut zuverlässig ausgeführt werden.
1985/92
Zu weiteren Kunden gehörte auch die Firma Hoffmann La Roche in Basel, beziehungsweise deren Filiale in Fontainebleau bei Paris, die wir mehrere Jahre bedienten.
1990
Auf dem internationalen Transportsektor hat ein ruinöser Preiszerfall eingesetzt, was 1992 den Verkauf von 2 TIR Lastzügen zur Folge hatte. Diese wurden von der Unterorganisation der UNO von der UNCHR übernommen und im Jugoslawienkrieg eingesetzt, Standort Belgrad.
2005
Franz Lötscher übergibt den Betrieb nach 35 Jahren Geschäftstätigkeit seinem Schwiegersohn Andi Wermelinger-Lötscher. Die Firma wird in Wermelinger-Lötscher Transporte umbenannt. Aufgrund des herrschenden Überangebotes im Transportgewerbe, wird der Betrieb nun auf sieben Fahrzeuge und vier Vollzeit-Angestellte reduziert.
2010
Nach etlichen zermürbenden Versuchen konnte 27 Jahre nach dem Tod von Franz Lötscher, die Angelegenheit betreffend dem immer noch ungeregelten Grundstückverschrieb gelöst werden. Der Betrieb ist jetzt auf drei Standorte aufgeteilt. Neben dem Geschäftssitz Krutacher existieren der gemietete Muldenstandplatz im Bunihus, sowie eingemieteter Abstellplatz/Unterstand in Schüpfheim
2012
Die Firma wird in Wermelinger AG Flühli umbenannt. Dazu erhält sie das bis heute aktuelle Logo.
2014
Der 1978 errichtete Anbau an das Haus Sunneschyn wird abgerissen und neu errichtet. Dazu folgt der Neubau einer Halle nördlich des bestehenden Geschäftshauses. Die Halle beherbergt sechs Fahrzeuge und wurde streng nach den Bedürfnissen der Firma konstruiert. So verfügt sie über eine Werkstattbox mit Arbeitsgrube, ein grosses Tor mit Sortiergrube auf der Westseite, um Mulden sortieren zu können und ist genug hoch, um ein LKW vollständig aufkippen zu können. Auch die Kiesplätze um das Haus werden grösstenteils befestigt.
2019
Das Haus Sunneschyn wird abgerissen und neu errichtet. Das neue Haus verfügt über drei Wohnungen mit zeitgemässer Grösse anstelle einer riesiger Wohnung. Die drei bestehenden LKW-Boxen im Erdgeschoss des Hauses bleiben bestehen, werden jedoch zu Werkstätten, Aufenthaltsräumen, Büros und Garagen für Mieter umgebaut.
2021
Der Muldenstandplatz Bunihus wird aus Umweltschutzgründen aufgegeben. Als Ersatz wurde auf dem Nachbargrundstück Land eingemietet und mit Kies aufgeschüttet.